Wissenswertes in "Veranstaltungen"

Lena Rücker, am 18.10.2018

Vorhang auf für die Oberösterreichischen Stadtregionen!

 

Bereits 15 oberösterreichische Städte kooperieren, basierend auf einer gemeinsam beschlossenen Entwicklungsstrategie, mit ihren Umlandgemeinden als Stadtregionen. Strategische Unterstützung im Kooperationsprozess leistet das Regionalmanagement OÖ, die Projekte werden aus dem EU-Förderprogramm "Investition in Wachstum und Beschäftigung" (IWB) sowie vom Land Oberösterreich kofinanziert.

Um die speziellen Herausforderungen der wachsenden Stadt-Umland-Regionen langfristig meistern zu können, wurden u.a. in den Bereichen Nahverkehr, Siedlungsentwicklung oder Freizeitinfrastruktur gemeinsame Projekte initiiert. Die Stadtregion Steyr-Umgebung arbeitet beispielsweise an einem Umsetzungsprojekt zur Belebung des Stadtzentrums: auf dem neugestalteten Marktplatz sollen künftig Produkte aus den Umlandgemeinden an kostenlos zur Verfügung gestellten Marktständen angeboten werden können. Die Stadtregion Kremsmünster legt ihren Schwerpunkt auf den Ausbau des Kulturangebotes: momentan wird an der Projektidee gefeilt, einen Galerie für darstellende sowie bildende Kunst im neu sanierten Stadttheater Bad Hall zu eröffnen.

Lesen Sie den Beitrag auf meinbezirk.at

Aufgeräumt - die Zeitschrift für Raumordnung in Oberösterreich widmete den oberösterreichischen Stadtregionen 2017 eine eigene Ausgabe. Die Publikation liefert einen guten Überblick über die Entwicklung des Modells "Stadtregion" in Europa und Österreich sowie über die aktuellen stadtregionalen Prozesse in Oberösterreich.

Hochholdinger Nikola, am 11.10.2018

Fortsetzung Stadtregionstag 2018: "Vor den Vorhang geholt" - Zusammen EU-Mittel nutzen und Standortfaktoren entwickeln

 

"Vor den Vorhang geholt" - Der Stadtregionstag 2018 in Wels startet heute mit spannenden Beispielen und Modellen aus den Stadtregionen in Österreich und Deutschland und anschließender Diskussion zum Thema "Zusammen EU-Mittel nutzen". Der zweite Teil widmet sich den Beispielen und Modellen gemeinsamer Betriebsflächen und Infrastrukturen unter dem Titel "Zusammen regionale Standortfaktoren entwickeln".

Hochholdinger Nikola, am 10.10.2018

Weiter geht's mit Teil 2 des 6. Österreichischen Stadtregionstages in Wels

 

Weiter geht's mit Teil 2 des 6. Österreichischen Stadtregionstages in Wels:

„Europa…und wir sind mittendrin!“

 

Hochholdinger Nikola, am 10.10.2018

Der 6. Österreichische Stadtregionstag 2018 hat begonnen ...

 

Der 6. Österreichische Stadtregionstag in Wels hat soeben mit dem Teil 1 „Erfahrungsaustausch der oberösterreichischen Stadtregionen“ begonnen:

 

Hochholdinger Nikola, am 25.09.2018

Einladung und Programm zum Stadtregionstag 2018 am 10. und 11. Oktober 2018 in Wels

Stadtregionstag 2018 am 10. und 11. Oktober 2018 in Wels

inkl. Erfahrungsaustausch der oberösterreichischen Stadtregionen "Erfolgsmodell Stadtregion – Zusammen Wachsen“

Melanie Lutz, am 01.12.2017

Das war die ... 13. Stadt-Umland-Konferenz Wien/NÖ am 5.12. im Wr. Rathaus

Weiterentwicklung der Zusammenarbeit zwischen Ländern und Gemeinden

Im Rahmen des Stadt-Umland-Managements (SUM) Wien/Niederösterreich, einer Plattform zur länderübergreifenden Förderung der Entwicklung des gemeinsamen Lebensraumes, fand   auch heuer wieder die Stadt-Umland-Konferenz im Festsaal des Wiener Rathauses statt.

 

Melanie Lutz, am 10.11.2017

NACHLESE: 5. Österreichischer Stadtregionstag

Eine Stadtregion mit Charme!

Von 18. – 20. Oktober dieses Jahres konnten sich die „Rest-Österreicher“ ein von der Sonne gut ausgeleuchtetes Bild davon machen, was in der mit dem Gemeindekooperationspreis 2017 (GEKO) ausgezeichneten Region geleistet wird, wie hoch die Lebensqualität ist und wie rege das Wirtschaftsleben. Auch wenn der Titel der diesjährigen Kooperationsveranstaltung „Ein gutes Leben für die Zukunft“ lautete, war das nicht gleich zu erwarten: Der diesjährige Stadtregionstag begann nämlich mit einem Vernetzungstreffen mit der ÖREK-Partnerschaft „Strategien für Regionen mit Bevölkerungsrückgang“, die sich intensiv mit Lösungen für Räume, die Bevölkerung verlieren, auseinandersetzt. Diese traf sich ebenfalls in Lienz, um sich in einer Dialogveranstaltung über das was ist – aber vor allem über das, was werden kann auszutauschen.

„Stadtumlandkooperationen sind Impulsräume für die ganze Region“, betonte die Landtagsabgeordnete und Lienzer Bürgermeisterin Elisabeth Blanik. „Dadurch werden innovative Reize gesetzt, Infrastrukturen bereitgestellt und Arbeitsplätze geschaffen, wodurch wir wettbewerbsfähiger werden.“  Auch Markus Hopfner, BMLFUW, hielt das Vernetzungstreffen für eine gute Initiative und verwies auf die Handlungsfelder im Österreichischen Raumentwicklungskonzept (ÖREK), denen hier nachgekommen wird: Sicherung der Daseinsvorsorge in ländlichen Gebieten und die Stärkung der Kooperationen zwischen Stadt und Land.

Podiumsgäste vlnr: Bürgermeister Ing. Dietmar RUGGENTHALER, Virgen, RMO-Obmann, Dr. Thomas WENINGER, MLS, Generalsekretär des Österreichischen  Städtebundes, LA Dipl.-Ing. Hermann KUENZ, Land Tirol, Mag. Georg SCHADT, Bundeskanzleramt, Dipl.-Ing. Markus HOPFNER, BMLFUW und LA Bürgermeisterin Dipl.-Ing.in Elisabeth BLANIK, Stadt Lienz

(c) Studios Lichtkammer/Markus Mayr

Melanie Lutz, am 26.09.2017

Stadtregionen: Finanzierung und Organisation

Workshop „Organisation und Finanzierung von Stadtregionen“

Die ÖREK‐Partnerschaft „Kooperationsplattform Stadtregion“ erarbeitet eine „Agenda Stadtregionen
in Österreich“, in der die aktuellen Herausforderungen für die österreichischen Stadtregionen
dargestellt und relevante Organisationsformen und Finanzierungsmöglichkeiten erläutert werden
sowie anhand ausgewählter Beispiele die Umsetzungspraxis gezeigt wird.

http://www.stadtregionen.at/uploads/filesshares/1_Einladung_Programm_WS_Stadtregionen_20150226.pdf
Um die spezifischen Fragen nach geeigneten Organisationsformen und insbesondere der Finanzierung
stadtregionaler Kooperationen in der „Agenda“ möglichst praxisnahe zu behandeln, wurde im Rahmen
der Partnerschaft ein Workshop mit Vertreterinnen und Vertretern der berührten Gebietskörperschaften
und Ressorts sowie weiteren Expertinnen und Experten veranstaltet. Dieser sollte dazu
dienen, das vorhandene Wissen über und die Anforderungen an die Organisation und Finanzierung
stadtregionaler Kooperation auszutauschen und zu vertiefen, um praxisnahe und
umsetzungsorientierte Vorschläge für konkrete Maßnahmen zu erarbeiten.

Die Ergebnisse flossen in weiterer Folge in die „Agenda Stadtregionen in Österreich“ ein, die im Herbst 2015 beim „3. Stadtregionstag“ in Wien präsentiert
wurde.

Melanie Lutz, am 22.08.2016

NACHLESE: 4. Österreichischer Stadtregionstag von 12. - 14. Oktober 2016 in Bregenz und Vorarlberg

Österreichs FachexpertInnen für Stadtregionen berieten gemeinsam mit der Politik über die Zukunft österreichischer Stadtregionen.

Der 4. Österreichische Stadtregionstag fand am Donnerstag, 13. Oktober 2016, im Festspielhaus in Bregenz statt. Das Rahmenprogramm startete am Mittwoch, 12. Oktober 2016, und endete mit einer ausgiebigen Exkursion in die Vorarlberger Stadtregionen am Freitag, 14. Oktober 2016.

Vorarlberg ist mit der Vision Rheintal und den zahlreichen Regios (Vorderland-Feldkirch, ImWalgau, Bregenzerwald,...) ein Vorreiter hinisichtlich der Kooperation über die Gemeindegrenzen hinweg. Neben Ihren bisherigen Erfahrungen erzählten die BürgermeisterInnen und PlanerInnen auch über geplante Projekte wie die Kulturhauptstadt-Bewerbung oder das gemeinsame Agglomerationsprogramm mit der Schweiz . Neben den klassischen Raumordnungs- und Kooperationsthemen wurde auch von gemeinsamen Strategien bei der Flüchtlingsunterbringung berichtet.

Neben Bregenz wurden während der Exkursionen und Mobilen Workshops die Städte und Gemeinden Dornbirn, Bildstein, Lustenau, Feldkirch, Rankweil, Lauterach und Lochau besucht. Die TeilnehmerInnen erhielten einen lebendigen und umfassenden Überblick über die Zusammenarbeit und laufende Projekte in den Vorarlberger Stadtregionen und Regios.