Wissenswertes in "Medienberichte"

Stadtregion Gmunden: Förderprojekt zur Orts- und Stadtkernbelebung
Die neun Gemeinden der Stadtregion Gmunden haben sich in der stadtregionalen Strategie auf fünf Handlungsfelder verständigt, die verstärkt bearbeitet werden.
Für das Handlungsfeld „Orts- und Stadtkernbelebung“ wird nun die Landes-Förderung zur interkommunalen „Konzeptentwicklung zur Aktivierung von Leerstand, Nachnutzung von Gebäudebrachen und der Entwicklung von Orts- und Stadtkernen“ genutzt.

Das neue ÖREK 2030: Im Zeichen der regionalen und stadtregionalen Zusammenarbeit
Im Rahmen des ÖREK-Symposiums wurde im Oktober 2021 das neue ÖREK 2030 vorgestellt. Die Stärkung der interkommunalen, regionalen sowie stadtregionalen Zusammenarbeit ist dabei für die zukunftsfitte Bewältigung gemeinsamer Herausforderungen von enormer Bedeutung.

Kooperation wirkt! - Veranstaltung & Weiterbildungsprogramm an der Universität Wien
Information zum berufsbegleitenden Weiterbildungsprogramm "Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung" an der Universität Wien.
Veranstaltungshinweis: "Die unternehmerische Region", Samstag, 15. Jänner 2022, 14 Uhr, online

Praktizierte Stadtregionspolitik - Artikel von Martina Schorn & Axel Priebs
Von lockerer Kooperation & freiwilliger Fusion - Österreichs Klein- und Mittelstädte leben praktizierte Stadtregionspolitik vor. Eine Analyse zu vier österreichischen Stadtregionen von Martina Schorn, Institut für Geografie und Regionalforschung an der Universität Wien, gemeinsam mit Prof. Axel Priebs - Stadtregionsexperte der ersten Stunde.

Jugendbeteiligung in der Stadtregion "Lienzer Talboden"
Es zeigt sich schnell, "dass die Mehrheit der Jugendlichen einen Aktionsraum besitzt, der sich mit der bestehenden Stadtregion deckt." Dennoch stellt "immer noch die Gemeinde einen wichtigen mentalen Anker unter den Jugendlichen dar."

Stadtregion Gmunden nimmt weiter Fahrt auf
Erweiterung der Strategie und weitere Lücken im Radrouten-Netz werden geschlossen

7. Österreichischer Stadtregionstag - Fachbeiträge der Expertinnen und Experten
Der 7. Österreichische Stadtregionstag unter dem Motto „Zentren brauchen Regionen –
Regionen brauchen Zentren“ fand heute in Wiener Neustadt seinen Abschluss.

Gemeindefusionen als Chance für gemeinsam koordinierte Entwicklung
Das Thema Gemeindefusionen ist ein äußerst umstrittenes, wie in den vergangenen Jahren vor allem im Zuge der steirischen Strukturreform und damit verbundenen Fusion einiger ländlicher Gemeinden sichtbar wurde. Zweifelsohne handelt es sich bei Gemeindezusammenlegungen um langwierige und kostspielige Prozesse, doch die Potenziale sind enorm: abgesehen von einer langfristigen Reduktion des Verwaltungsaufwandes sowie deutlichen Mehreinnahmen aus den Ertragsanteilen des Finanzausgleichs und Steueraufkommen können auch Synergieeffekte für koordinierte räumliche Entwicklungsplanung genutzt werden. Größere Fusionen, etwa der Städte Bruck an der Mur und Kapfenberg, scheiterten in Österreich bisher.
OÖ: Verwaltungsgemeinschaft von vier Gemeinden nimmt Formen an
Die Verwaltungsgemeinschaft der vier oberösterreichischen Gemeinden Michaelnbach, Pötting, Pollham und St. Thomas nimmt Formen an: Ein/e AmtsleiterIn wird gesucht.
Stadtregion Schärding: Stärkung der Ortskerne hat hohe Priorität
Die aus den Gemeinden Schärding, Brunnenthal, St. Florian und Suben zusammengesetzte Stadtregion Schärding hat in einem Workshop erste Ergebnisse der Strukturanalyse präsentiert.
Die Teilnehmer waren aufgerufen, mögliche Kooperationsthemen ihrer Priorität nach zu reihen. Zudem galt es, Projektideen für die Umsetzungen im Bereich Orts- und Stadtkernstärkung und innerregionale Mobilität mit Schwerpunkt Alltags-Radverkehr zu definieren. Die Kooperationsfelder zwischen den Gemeinden hatten die Amtsleiter bereits im Vorfeld diskutiert und aufgelistet.
Beim Workshop wurden diese Felder vertieft. Hohe Priorität haben die stärkere Zusammenarbeit in den Bereichen Verwaltung und technische Infrastruktur sowie die Kinder- und Jugendbetreuung.