Wissenswertes

Samantha Eigner, am 27.09.2021

Stadt Umland Konferenz 2021 unter dem Thema „Stadtregion 2035 – Quo vadis?“

 

Stadt-Umland-Konferenz 2021

Stadtregion 2035 – Quo vadis

am Donnerstag, dem 2.12.2021 von 13:30 bis 17:00 Uhr im Festsaal des Wiener Rathauses.

Hochholdinger Nikola, am 27.04.2020

Offene Menschen, Offene Gemeinden, Offene NetzWERKSTATT Innviertel

Stadtregionale Strategie Mattighofen: Im Munderfinger Ortszentrum ist mit der Revitalisierung eines ehemaligen Tischlerei-Leerstandes und der "Offenen NetzWERKSTATT" ein neuartiges Bildungsangebot für die gesamte (Stadt-) Region entstanden

 

 

Hochholdinger Nikola, am 19.03.2020

Stadtregion Gmunden nimmt weiter Fahrt auf

Erweiterung der Strategie und weitere Lücken im Radrouten-Netz werden geschlossen

Lena Rücker, am 28.10.2019

Stadt Umland Konferenz 2019 unter dem Thema "Klimawandelanpassung in der Stadtregion"

 

Stadt Umland Konferenz 2019

Klimawandelanpassung in der Stadtregion

am Montag, dem 11.11.2019 von 13:00 bis 17:30 im Festsaal des Wiener Rathauses

7. Österreichischer Stadtregionstag - Fachbeiträge der Expertinnen und Experten


Der 7. Österreichische Stadtregionstag unter dem Motto „Zentren brauchen Regionen –
Regionen brauchen Zentren
“ fand heute in Wiener Neustadt seinen Abschluss.

 

Lena Rücker, am 23.07.2019

Einladung zum 7. Österreichischen Stadtregionstag 2019 am 23. und 24. Oktober in Wiener Neustadt


Stadtregionstag 2019 am 23. und 24. Oktober 2019 in Wiener Neustadt

Lena Rücker, am 25.04.2019

Aktuelle Trends in den Österreichischen Stadtregionen: Das Alter der Stadtregionen

In ihrer Altersstruktur zeigen sich die vier verschiedenen Stadtregionstypen (Kleinstadtregion, Mittelstadtregion, Großstadtregion und Metropolregion) in relativ ähnlicher Zusammensetzung. Die Verteilung der Altersgruppen liegt durchschnittlich bei 20% Jugendlichen, 61% Personen im erwerbsfähigen Alter und 19% älteren Menschen. Großstadtregionen sind tendenziell etwas jünger als Klein- und Mittelstadtregionen: In der Kernzone der Großstadtregionen ist der durchschnittliche Anteil der Erwerbsfähigen mit 63% leicht höher und jener der älteren Menschen mit 18% leicht niedriger als in Klein- und Mittelstadtregionen. Auch in den Außenzonen der Großstadtregionen ist der Anteil der Jungen und erwerbsfähigen Personen leicht höher als in den kleineren Stadtregionen.

Lena Rücker, am 15.01.2019

Neues Buch zum Thema Stadtregionen

 

Die Stadtregion

Demnächst erscheint ein neues Buch von Univ.-Prof. Dr. Axel Priebs, welches den Bogen von historischen, geographischen und städtebaulichen Aspekten über wirtschaftliche und administrative bis hin zu politischen Aspekten der Stadtregion spannt.

Lena Rücker, am 11.12.2018

Aktuelle Trends in den Österreichischen Stadtregionen: Arbeitsraum Stadtregion


Die Lebens- und Bezugsräume vieler Menschen sind gemeinde-, landes- und staatsgrenzen-überschreitend. Stadtregionen sind Funktionsräume mit flexiblen Grenzen und passen (noch) nicht in die gewachsene politische und planerische Kultur Österreichs (Vgl. ÖROK 2015:5). Die österreichischen Stadtregionen werden in der aktuellen fachlichen Debatte intensiv diskutiert. Die ÖREK-Partnerschaft „Agenda Stadtregionen in Österreich“ (Projektarbeitsgruppe zur Umsetzung des Österreichischen Raumentwicklungskonzepts „ÖREK“ aus 2011) arbeitet, unterstützt durch zahlreiche ExpertInnen und KommunalvertreterInnen und unter Federführung des Österreichischen Städtebundes, eifrig an der Schaffung rechtlicher Grundlagen und einer praktikablen Agglomerationspolitik.

Die Stadtregionen, geteilt in vier verschiedene Kategorien; Wien als Metropolregion, Großstadtregionen, Mittelstadtregionen und Kleinstadtregionen, weisen hinsichtlich ihrer Funktionalität deutliche Ähnlichkeiten auf. Doch abgesehen von der unterschiedlichen räumlichen Einbettung herrschen auch in Bezug auf die jeweiligen Entwicklungstendenzen (und den Grad der Zentralisierung) große Unterschiede.

Lena Rücker, am 27.11.2018

Aktuelle Trends in den Österreichischen Stadtregionen: Bevölkerungsentwicklung


Die Lebens- und Bezugsräume vieler Menschen sind gemeinde-, landes- und staatsgrenzen-überschreitend. Stadtregionen sind Funktionsräume mit flexiblen Grenzen und passen (noch) nicht in die gewachsene politische und planerische Kultur Österreichs (Vgl. ÖROK 2015:5). Die österreichischen Stadtregionen werden in der aktuellen fachlichen Debatte intensiv diskutiert. Die ÖREK-Partnerschaft „Agenda Stadtregionen in Österreich“ (Projektarbeitsgruppe zur Umsetzung des Österreichischen Raumentwicklungskonzepts „ÖREK“ aus 2011) arbeitet, unterstützt durch zahlreiche ExpertInnen und KommunalvertreterInnen und unter Federführung des Österreichischen Städtebundes, eifrig an der Schaffung rechtlicher Grundlagen und einer praktikablen Agglomerationspolitik.

Die Stadtregionen, geteilt in vier verschiedene Kategorien; Wien als Metropolregion, Großstadtregionen, Mittelstadtregionen und Kleinstadtregionen, weisen hinsichtlich ihrer Funktionalität deutliche Ähnlichkeiten auf. Doch abgesehen von der unterschiedlichen räumlichen Einbettung herrschen auch in Bezug auf die jeweiligen Entwicklungstendenzen (und den Grad der Zentralisierung) große Unterschiede. Diese Unterschiede werden deutlich bei genauerer Betrachtung der Daten, die Sie auf stadtregionen.at zu den einzelnen Stadtregionen finden können.