Wissenswertes

Maria-Barbara Ziegler, am 03.06.2025

StadtDialog #08: Die Koralmbahn verbindet

Die Koralmbahn als Motor für die Südregion Österreichs
Mit der achten Ausgabe der Diskussionsreihe StadtDialog Graz widmeten sich die Stadt Graz, die Kammer der Ziviltechniker:innen für Steiermark und Kärnten sowie das HDA –Haus der Architektur einem Thema von historischer Dimension: der Koralmbahn zwischen Graz und Klagenfurt. Die Veranstaltung im Space04 des Kunsthauses Graz stellte ein halbes Jahr vor der geplanten Eröffnung des Bahntunnels im Dezember 2025 die Auswirkungen dieses Großprojekts auf Stadt, Region und darüber hinaus in den Mittelpunkt. Immerhin steht die Koralmbahn sinnbildlich für eine neue Ära der Mobilität, der regionalen Kooperation und der nachhaltigen Stadtentwicklung in Südösterreich - mit 1,1 Millionen Menschen im entstehenden Ballungsraum und Chancen, die weit über die beiden Landeshauptstädte hinausreichen.

Maria-Barbara Ziegler, am 25.02.2025

Förderungen Klima- und Energiefonds 2025

Auch für 2025 gibt es Förderungen des Klima- und Energiefonds um Gemeinden im Bereich Klima, Energie, Städte und Regionen zu unterstützen. Folgende Förderungen können von österreichischen Gemeinden beantragt werden:

Maria-Barbara Ziegler, am 18.12.2024

„Gemeinsam für mehr Grün“: Stadtregion Ried startet interkommunales Grünraumkonzept

Im Rahmen des interkommunalen Projekts schließen sich die Gemeinden Aurolzmünster, Neuhofen und Ried zusammen, um eine zukunftsorientierte Strategie für Grün- und Freiflächen zu erarbeiten.

Maria-Barbara Ziegler, am 11.11.2024

Stadt-Umland Konferenz erstmals in Niederösterreich

Die diesjährige Stadt-Umland (SUM) Konferenz am 18. November findet erstmals in Niederösterreich, und zwar im Kaiserbahnhof in Laxenburg statt.

Melanie Lutz, am 25.07.2024

Stadtregion LEONDING: Konzept zur Stadt- & Ortskernbelebung beschlossen

Das jüngste Projekt der Stadtregion Leonding ist abgeschlossen: Die Stadt Leonding, die Stadt Linz und die Gemeinden Pasching, Wilhering, Kirchberg-Thening und Oftering haben das gemeinsame „Maßnahmenkonzept zur Aktivierung von Leerstand, Nachnutzung von Gebäudebrachen sowie Entwicklung von Stadt- und Ortskernen“ im stadtregionalen Forum beschlossen.

Melanie Lutz, am 17.07.2024

Regionalpark Dreianger - Freiraumsicherung in Stadtregionen

Hinweis: Interview mit Landschaftsplanerin Christina Stockinger, Stadt Wien, Abteilung für Stadtentwicklung und Stadtplanung, zum Entstehungsprozess des Regionalparks Dreianger zwischen Wiens Norden und der Nachbargemeinde Gerasdorf. 

Foto: © Stadt Wien / Martin Jordan

Melanie Lutz, am 09.07.2024

Stadtregion Schärding: Neues Konzept soll Leerstände füllen

Die Stadtregion Schärding – bestehend aus den Gemeinden Brunnenthal, St. Florian am Inn, Schärding und Suben – beschäftigte sich ein Jahr lang ausführlich mit der Erarbeitung eines Konzeptes zur Aktivierung von Leerständen und Stärkung der Ortskerne.

Bund, Länder und Gemeinden für verstärkte Stadt- und Ortskernentwicklung - AUFZEICHNUNG Fachaustausch in Lienz

Paradigmenwechsel in der Zusammenarbeit öffentlicher Stellen für eine nachhaltige Baukultur

Die Stärkung von Stadt- und Ortskernen steht im Mittelpunkt einer Initiative, die zu einer verstärkten Zusammenarbeit sämtlicher Fachbereiche und Förderstellen auf Bundes- und Länderebene führt.

Magdalena Ertl, am 10.06.2024

Stadtregion Wels mit Plan für Stadtteil- und Zentrumsbelebung

Aus der Zusammenarbeit der Stadt Wels mit den umliegeneden Gemeinden wurde ein gemeinsames Konzept erstellt, dass vor allem die Leerstände in den Ortszentren vermindern und die Attraktivität steigern soll.

Magdalena Ertl, am 10.06.2024

Städtetag Arbeitskreis: Innen Stadt – Außen Region? Herausforderungen einer Stadt als Zentrum für regionale Entwicklung

Arbeitskreis zu Innenstadtentwicklung und Städten als regionalen Zentren am 73. Städtetag in Wiener Neustadt